Kevin Reymann

Ein Blog.


  • Geduld aka Apple Intelligence

    Geduld aka Apple Intelligence

    Eine Woche nach der WWDC 2024 Keynote ein paar lose Gedanken zum vorgestellten.

    iOS 18

    • Es dauerte 18 Jahre, bis Apple die Möglichkeit eingebaut hat, App Icons beliebig auf dem Homescreen anzuordnen. Man benötigt Geduld, wenn man im Apple Ökosystem unterwegs ist. Dadrüber musste selbst Craig Federighi lachen (-> The Talk Show).
    • Die Passwortverwaltung aus den Einstellungen bekommt eine eigene App. Diese bleibt mit seinen Funktionen hinter 1Password und Co zurück – aber für den „normalen“ User ist es ein großer Fortschritt. Wie oft sehe ich, dass User ihre (zwei verschiedenen) Passwörter in Excel Listen verwalten.
    • iMessage bekommt neue Funktionen. Ganz nett. Aber (in Deutschland) leider nicht zu gebrauchen. Denn, die meisten benutzen enttäuschenderweise WhatsApp – auch wenn sie ein iPhone benutzen. Ich habe wenig Hoffnung, dass sich das bald ändert. Daran wird sich auch das mit iOS eingeführte RCS messaging nichts ändern.
    • Bisher nur in den USA, aber sehr spannend – Nachrichten über Satellit, eine Erweiterung der bereits bekannten SOS Funktion. Und das ganze offensichtlich kostenlos.
    • Saugroboter sind endlich in HomeKit (wenn es Updates für die bisherigen Geräte seitens der Hersteller gibt)

    macOS Sequoia

    • Continuity bringt die Möglichkeit, sein iPhone direkt auf dem Mac zu bedienen – inkl. des Empfangens der Notifications. Eventuell wird es in Zukunft in einer weiteren Version auch möglich sein, von seinem iPad seinen Mac (über das Internet) zu steuern? Das würde zwar nicht erklären, warum ich einen M4 in meinem iPad brauche, wäre aber sehr nett.
    • Fenster lassen sich nun in Ecken oder Bildschirmhälften andocken. Geduld sage ich da nur…
    • Bei Videocalls kann man nun seinen Hintergrund direkt aus dem Betriebssystem heraus ersetzen lassen und muss nicht mehr die Funktion der Call-App (Zoom, …) benutzen

    iPadOS 18

    • Ein Taschenrechner mit ähnlichen Funktionen wie Soulver sie hat.
    • Nichts weiter (abgesehen von den iOS-Funktionen, wie der Passwort-App, die auch hier verfügbar sind). Warum noch mal sollte ich mir ein iPad mit M4 kaufen?

    visionOS 2

    Vier Monate nach US-Marktstart kommt die Vision Pro auch nach Deutschland. Das bedeutet, ich kann jetzt meine deutsche Apple-Store-ID auf der Vision Pro benutzen, was ich als das beste Feature von visionOS 2 bewerte. Davon abgesehen, gibt es aber auch ein paar (wenige) richtige neue Funktionen:

    • Das Fenster des erweiterten Mac Bildschirms kann jetzt deutlich größer sein. Mein zweiter Favorit unter den neuen Funktionen.
    • Neue Gesten für den Home Bildschirm und das Kontrollzentrum. Auch sehr nett und besser als vorher, einen kleinen Punkt suchen zu müssen.

    Die Betas auf iOS, iPad OS und Vision OS habe ich bereits installiert – und ich kann keine negativen Aspekte feststellen. Man könnte aber auch sagen, es hat sich ja auch nicht viel geändert.

    Apple Intelligence

    oder: AI für den Rest von uns

    oder 2: Geduld. Denn Apple Intelligence ist noch nicht da. Auch nicht in den aktuellen Betas. Es kommt im Herbst. Als Beta und nur den USA. Spannend ist es dennoch.

    Datenschutz wird bei Apple sehr großgeschrieben. Apple genießt ein Vertrauen der Benutzer, wovon Google, Amazon und Meta nur träumen können. Bisher war es aber meistens so, dass KI die Anfragen in die Cloud gesendet haben. Diese wurden nicht nur für die aktuelle Frage ausgewertet – sondern auch für das Training der KI verwendet. Apple macht es anders, muss dabei aber nicht auf die Partnerschaft mit Open AI verzichten.

    Seit Jahren werden in den iOS- und macOS Geräten Prozessoren eingebaut, welche auf Apple Intelligence vorbereitet waren (und ich denke, niemand hatte damals eine Ahnung, dass die KI von Apple so aussieht, wie sie auf dieser WWDC gezeigt wurde).

    Anfragen von Benutzern werden zunächst auf dem eigenen Gerät analysiert. Es wird geprüft, ob die Anfrage direkt auf dem Gerät beantwortet werden kann. Falls nein, wird versucht, die Anfrage in Apples „Private Cloud“ zu beantworten. Auch hier speichert Apple nichts auf den eigenen Servern und die Anfrage wird so an Apples Server gesendet, dass ein Rückschluss auf den Urheber nicht möglich sei.
    Wenn auch die „Private Cloud“ nicht ausreicht, fragt Apple den Benutzer, ob die Anfrage an ein externes Modell weitergeleitet werden darf. Das ist im Moment ausschließlich chatGPT, soll aber demnächst um weitere ergänzt werden. Auch hier wird angeblich nichts bei Open AI bzw. chatGPT gespeichert.

    Das ist ein spannender Weg, der da begangen wird und ich kann mir vorstellen, dass das so funktioniert. Interessant finde ich auch, dass weder Apple noch Open AI für die Verwendung der Schnittstelle bezahlen würden. Wenn man hier bedenkt, dass Google an Apple 20 Mrd. US-Doller im Jahr zahlt, nur dass Safari Google als Standardsuche einstellt, ist das noch bemerkenswerter.

    Das, was Apple zeigt, macht Lust auf mehr. Noch kann man, wie zuvor besprochen, nichts testen, aber ich denke, schlechter kann es nicht mit Siri werden, als es jetzt ist.

    Was mir besonders unklar an dem gezeigten ist, ist die Tatsache, dass Apple „hunderte von App-Interaktionen“ in AI integriert hat. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass jeder Interaktionen manuell einprogrammiert werden mussten. Das heißt weiter, jeder Entwickler muss das auch für seine Apps machen?! Das bedeutet, dass die KI nicht so selbstständig arbeiten kann, wie man es erwarten würde.

    Dennoch scheint Siri das gesprochene viel besser zu verstehen. Anweisungen müssen nicht mehr in klarer Struktur gegeben werden (und werden dann bei 2 von 3 mal dennoch nicht verstanden), Siri erinnert sich an die letzten Anfragen und kann den Kontext für weitere Befehle nutzen. Siri kann Apps nach Informationen durchsuchen und (scheinbar wenn einprogrammiert, das meinte ich oben) auch Befehle in (nicht Apple-) Apps umsetzen. Das hoffe ich sehr, dass das so wie im Marketing-Material funktioniert. Ich nutze zB nicht die Mail App sondern Proton Mail in einer eigenen App für meinen privaten Account und Outlook für berufliche Mails. Kommt Siri damit klar? Überzeugt bin ich nicht, würde mich aber gerne überraschen lassen.

    Überall, wo Texte zu finden sind, kann AI seine Stärken ausspielen und diese zusammenfassen oder smarte Antworten dazu generieren. Ähnlich wie das, was Microsoft schon hat – auf den Bildern und Videos sieht es bei Apple aber erst einmal viel durchdachter und benutzerfreundlicher aus.

    Dann kann man eigene Emojis (Genmoji … ) erstellen. Man kann im „Image Playground“ eigene Bilder erstellen – hier aber nur in gezeichneten/ animierten Stilen. Apple sagt hier deutlich, fotorealistische Bilder gibt es keine, dafür muss man sich einen anderen Anbieter suchen. Was aber geht ist, dass man eigene Bilder um störende Objekte oder Personen bereinigen kann.

    Das ganze funktioniert nur auf dem neusten iPhone 15 Pro sowie allen Macs und iPads mit M-Prozessor. Das bedeutet aber auch, dass die Apple Watch und auch die HomePods (Apples Gerät für Sprachbefehle) aktuell nicht unterstützt werden. Bis zum (Deutschland) Start dauert es noch etwas – ich vermute mal, dass diese Geräte auch ein Update erfahren. Ich würde das sehr begrüßen, denn ein HomePod, welcher wirklich funktioniert… das wäre wie Weihnachten und Geburtstag zusammen.

  • USB-C ist nicht USB-C

    In der EU ist es nun Pflicht, dass viele Geräte einen USB-C-Anschluss haben. Eine gute Sache. Leider hat man vergessen, dass es schon lange nicht mehr so ist, dass jedes USB-C-Kabel identisch ist.

    Es gibt Ladekabel für schnelles laden. Andere können nur langsam laden. Dann gibt es Kabel, die Daten übertragen können. Und es gibt Kabel, die können das nur langsam oder gar nicht. Eine Kennzeichnung ist selten zu finden – schon gar keine einheitliche.

    Abhilfe schafft diese Box:

    https://www.amazon.de/dp/B0CFKMWXBR

  • Nach 17.4 kommt 17.5

    Und die EU Sonderregelungen im Zuge des DMA werden immer eigenartiger.

    Es war davon auszugehen, dass Apples EU-Änderungen, welche vergangene Woche an die Öffentlichkeit mit 17.4 ausgerollt wurden, der EU nicht ausreichen.

    Nun will Apple „nachbessern“. In der EU soll es mit einem weiteren Update (im Frühjahr) möglich sein, dass man Apps direkt von Websites auf sein iPhone herunterladen kann. So wie man es vom Mac bereits (auf der ganzen Welt) kennt.

    Begutachten will Apple die Apps nach wie vor, bevor man sie herunterladen darf. Diesen Prozess nennt Apple Notarisierung. Es wird aber nur eine Prüfung auf Malware und anderen Schadcode durchgeführt. Inhaltlich greift der Konzern nicht ein.

    Wenn man jetzt denken mag, man könne Apples Kostenstruktur, welche es für zusätzliche App-Marktplätze gibt, umgehen, der täuscht. Auch bei den sogenannten „Web Distributionen“ sind 1 Million Downloads kostenlos. Ab 1Mio + 1 Downloads fallen dieselben Gebühren (0,50 EUR/Download) ein.

    Dazu gibt es noch Änderungen in Bezug auf App-Marktplätze (Betreiber dürfen nun selbst entscheiden, wer in „Ihren“ Marktplatz einziehen darf) und auf die vorgeschriebene Wortwahl beim Verweis auf externe Kaufangebote in Apps.

    Die EU ist eine wichtige Institution, das steht außer Frage. Aber mit den meisten Punkten des DMA tut man den Bürgern keinen Gefallen. Eine App aus einem App-Marktplatz kann zum Beispiel nur aus ebendieser Quelle aktualisiert werden. Das ist nur logisch, eventuell gibt es die App auch nur dort, weil Apple sie in seinem Store gar nicht zulassen würde oder dem Entwickler Apples Marge einfach zu hoch ist. Wenn besagter User mit einer solchen App indessen ein paar Monate in ein Nicht-EU Land geht, funktioniert der App-Marktplatz nicht mehr. Folglich gibt es keine Updates, was unter Umständen ein Sicherheitsrisiko für sein Telefon und seine Daten darstellen kann.

    Es sind auch nicht die Bürger der EU gewesen, die diese Regeln gefordert haben, sondern Konzerne wie Spotify, welche einfach mehr vom Kuchen abhaben wollen. Ich möchte nicht alles schönreden, was Apple sich ausdenkt. Die 30 % Marge des App-Stores sollten vielleicht überdacht werden. Dennoch ist kein Benutzer gezwungen, ein iPhone zu benutzen. Es gibt Alternativen. Ich kann Apple hier verstehen, den DMA möglichst so interpretieren zu wollen, wie es dem Konzern am wenigsten schadet und Gewinneinbrüche beschwert.

  • Drei Wochen Spatial Computing

    Es ist nun ein paar Wochen her, dass mein Paket aus den USA mit der Apple Vision Pro angekommen ist. Ein Unboxing erspare ich diesem Blog, die gibt es zuhauf im Internet.

    Aber ein paar Eindrücke erlaube ich mir hier in loser Reihenfolge zu teilen:

    • Die Vision Pro fühlt sich sehr wertig an. Kein Vergleich zur Meta Quest. Das erwartet man zu dem Preis auch. Man wird hier nicht enttäuscht.
    • Das Gewicht kann nicht kleingeredet werden. Aber es fühlt sich für mich nicht störend an.
    • Das Kabel hingegen nervt. Es wirkt auch nach ein paar Wochen Nutzung unpassend. Hier würde ich mir eine in die Brille (wird wohl zu schwer) oder das Kopfband eingebaute Lösung wünschen.
    • Die Zeiss Linsen erfüllen ihren Zweck und sind eine elegantere Lösung, als sich irgendwie mit seiner normalen Brille unter die Vision Pro quetschen zu müssen. (Mein Online-Sehtest hat auch wunderbar funktioniert 😉 ).
    • Die Bildqualität ist sehr (sehr) gut.
    • Es macht Spaß auf einem schätzungsweise 300 Zoll Bildschirm zu arbeiten oder einfach nur einen Film zu sehen.
    • Die virtuellen Umgebungen und auch die erstellten Apple TV+ Filmchen wirken sehr realitätsnah. Auch das Eintauchen in mit neueren iPhones erstellten Panoramabildern ist ein Erlebnis, welches ich kaum beschreiben kann.
    • Die Idee mit dem Gastmodus ist grundsätzlich recht sinnvoll. Ich wünschte mir hier aber weitere Optionen, z.b. alle Apps außer xxx (Fotos,..) dem Gast zuzulassen. Außerdem funktioniert es nicht, wenn im Gastmodus bei aktiviertem Bildschirm Mirroring Videos abzuspielen und auch der Ton wird standardmäßig auf dem Mac ausgegeben. Da muss man dem Gast, welcher ja noch recht unerfahren in der Bedienung ist, zunächst durch die Menüs lotsen, um zumindest das Audio zu reaktivieren.
    • Das Übertragen des Mac Bildschirms auf die Vision ist eine tolle Funktion. Aber auch hier fehlen Details. Es wäre gut, wenn man sein MacBook zuklappen könnte im Vision Pro Modus. Auch würde ich gerne mehrere virtuelle Fenster starten können. Bei letzterem kann man sich behelfen, dass die Vision Pro neben dem Mac Bildschirm auch weitere Vision (bzw. iPad)-Apps öffnen und parallel anzeigen kann.
    • Frühe Vorstellungen der Apple-Brille waren, dass man eine vom aussehen normale Brille hat, wo in die Gläser AR projiziert werden. Nun ist es diese Skibrille geworden und ich frage mich: wird die Brille in ein paar Jahren in späteren Versionen mehr wie eine normale Brille aussehen? Der VR Teil würde dann kam noch funktionieren. Ich wüsste nicht wie. Ich denke, die normale Brille mit AR Funktionen wäre eher ein eigenes Produkt neben der Vision Pro Skibrillen Version. Die normale Brille für den Alltag… die Vision Pro für den Kino- oder Spieleabend.
    • Während die Meta Quest ein auf Unterhaltung ausgelegtes Produkt ist (es gibt eine Menge Spiele) ist die Vision Pro in meinen Augen eher ein Arbeitsgerät. Denn wer hat bisher nicht davon geträumt, seine riesige Excel-Tabelle auf der Wohnzimmerwand zu bearbeiten. Und als Arbeitsgerät verkauft Apple die Brille im Moment ja auch. Ob das so bleibt, entscheiden die User und vor allem die Entwickler in den kommenden Monaten. Das Produkt wird mit seinen Apps erfolgreich oder nicht.
    • Es fehlen in meinen Augen zwei wichtige Funktionen. Zwei User mit zwei Vision Pro sollten sich in derselben Realität aufhalten können (dieselben Fenster oder denselben Film (gleichzeitig) sehen können. Noch interessanter wäre es, wenn diese beiden User geografisch unabhängig über das Internet dieselbe Realität besuchen könnten.

    Ist es nun die neue Art, einen Computer zu bedienen? Nach Maus, Click-Wheel und Multi-Touch Spatial Computing? Ich weiß es bisher nicht. Aber Apple hat einen guten Schritt in diese Richtung gemacht. Die kommenden Jahre werden nicht langweilig.

  • Weltuntergang, heute

    Trümmerteile eines ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation ISS könnten am Freitag auf die Erde niedergehen – Deutschland treffen sie aller Voraussicht nach aber nicht. Das teilten das für Raumfahrt zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Donnerstag übereinstimmend mit. [..] Gerst wertete die Warnung als „ein Zeichen dafür, dass man da vielleicht noch mal ein bisschen nacharbeiten muss“. Die Gefahr, dass Teile auf Deutschland niedergehen, sei sehr gering. „Das sind sowieso nur ganz kleine Bruchstücke, die da, wenn überhaupt, den Erdboden noch treffen.“

    https://www.rnd.de/wissen/iss-weltraumschrott-koennten-erde-treffen-astronaut-gerst-haelt-das-fuer-gut-GSSFA7DZ7JNJHCVTY3BZ2SCGIA.html

    Darauf das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:

    Früher nannte man sowas Sommerloch. Wahrscheinlich eine Folge des Klimawandels, dass solche Meldungen nun im März die Runde machen.

  • Schatzsuche im 21. Jahrhundert

    ok, viel Wert sind sie wohl nicht. Stattdessen ergeben sich aus diesem Hobby aber für mich viele Fragen.

    https://www.shawlocal.com/northwest-herald/2024/03/03/big-find-for-pro-metal-detector-hundreds-of-smart-watches/

    Warum verlieren so viele Menschen ihre Apple Watch in Amerikas Gewässern?

  • Photomator 3.3

    Der neue File Browser ist auf jeden Fall einen Blick wert – und könnte vielleicht sogar Apples Fotos App ablösen, ohne auf die ganzen iCloud Vorteile verzichten zu müssen.

    Mehr dazu ist in diesem YouTube-Video vom App-Entwickler zu sehen.

  • Der Online-Sehtest

    Ich berichtete bereits in diesem Beitrag (Wie komme ich an die Apple Vision Pro ?) schon über die Beschaffung der in Deutschland bisher nicht verfügbaren Apple Vision Pro.

    Die Einschränkungen, welche im Moment mit dem Spatial Computing Device einhergehen, sind nicht ohne. Da wären der Aufwand, die Kosten, die fehlende deutsche Lokalisierung, die Tatsache, dass man eine US-Apple-ID benötigt und nicht zuletzt die Tatsache, dass man in den USA für eine Brille eine (amerikanische) Verschreibung benötigt. Das sind alles Punkte, die nur ein verrückter Fanboy auf sich nimmt … die ich lediglich aus rein journalistischen Gründen auf mich nehme.

    Als Angehöriger des Teils unserer Bevölkerung, welcher ohne Sehhilfe kaum am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann, war es aktuell der Plan, die Vision Pro unter der Verwendung von Kontaktlinsen zu testen. Da ich damit aber erfahrungsgemäß nicht so gut wie mit einer Brille sehen kann, war ich weiter auf der Suche nach einer anderen Lösung.

    Und ich habe eine gefunden. Bei Youtube gibt es tatsächlich jemanden, der genauso bescheuert ist, wie ich … den gleichen journalistischen Aufwand betreibt wie ich: ZEUG

    Unter govisibly.com kann man fachmännisch einen Online-Sehtest durchführen. Das Ganze klingt so bescheuert, dass ich mich direkt registriert habe. Nachdem man sich registriert hat, gibt man seine Werte vom letzten Sehtest ein (hä?). Dem folgt der eigentliche Sehtest. Man setzt seine Brille auf (hä??) und klickt an, an welcher Stelle ein Kreis eine Lücke hat. Ich habe bis heute nicht verstanden, warum ich meine Brille aufsetzen muss – denn dass ich damit sehen kann, weiß ich. Aber egal. Nach einigen Durchgängen, bei denen immer ein Auge zugehalten wird, ist man fertig. Fast. Nur noch schnell eine Kreditkarte eingeben und 35,00 Dollar zahlen – und dann warten.

    Aber nur ein paar Minuten. Ein Arzt hat meinen Sehtest bewertet und mir als Ergebnis meine Verschreibung für eine Sehhilfe zugesendet. Als PDF. Mit meinen vorher eingegebenen Werten.

    Auf zu Apple.com – einmal die ZEISS Monokel in den Warenkorb geschoben, mit Lieferadresse an meine Shipito.com Suite, das Rezept hochladen und warten. Ein paar Stunden später kam überraschenderweise ein Storno für meine Bestellung. Man könne mir kein Monokel über meine Sehwerte herstellen. Auf Zeiss.com habe ich gesehen, dass ich den Maximalwert auf dem rechten Auge für den Zylinder überschritten habe (ich habe -4,0, max. möglich sind bei Zeiss aber nur -3,5). Nach einer kurzen Google Suche stellte ich fest, dass es sich hierbei um die Korrektur der Hornhautverkrümmung handelt. Also noch mal an govisibly.com schrieben – um Korrektur des Rezepts bitten (was ohne Probleme möglich war) und erneut eine Bestellung bei Apple aufgeben.

    Ob das Ganze medizinisch ratsam ist, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall befindet sich meine Bestellung inzwischen auf deutschem Boden und wartet auf die Verzollung. Der nächste Post zur Vision Pro sollte also endlich vom eigentlichen Produkt handeln…

  • Keine Progressive Web App mehr in Europa

    Jedenfalls nicht, wenn man in die aktuelle Beta von iOS 17.4 schaut. Während Apple erst vergangene Woche in einigen Punkten flexibler zeigte (die Praxistauglichkeit erwähnte ich hier) scheint es in der aktuellen Beta eine andere Einschränkung für europäische Nutzer zu geben.

    The new beta version of iOS prevents these apps from launching in their own top-level window that takes up the entire screen, relegating them instead to open within Safari, a change that significantly impacts their user experience and functionality. The move effectively demotes PWAs to mere website shortcuts.

    https://www.macrumors.com/2024/02/08/ios-17-4-nerfs-web-apps-in-the-eu/

    Es scheint so, dass diese Einschränkung nur EU User betrifft und durch das SIM-Profil automatisch aktiviert werden soll.

    Machen wir eine Zeitreise ins Jahr 2007. Damals gab es noch keine Progrssiven Web Apps (PWA) – und keinen App Store. Apple meinte Web Apps wären ausreichend für die Userschaft. Ein Irrtum.

    Den App Store haben wir ein paar Monate später zwar bekommen. Ich finde die Möglichkeit bei Bedarf nur eine PWA und keine App aus dem Store zu installieren sehr praktisch.

    Gründe wurden von Apple aktuell nicht genannt. Macrumors.com spekuliert, es könne daran liegen, dass man EU Usern einer anderen Browser Engine schlicht die Möglichkeit nehmen will ohne Apples App Store eine neue Software zu installieren.

    Update

    Apple hat sich inzwischen dazu geäußert und bestätigt die Vermutungen. Mehr bei heise.de.

    Update 2

    Die Geschichte wird sich wohl noch etwas ziehen und am Ende vor einem Gericht verhandelt werden. Mehr bei 9to5mac.com.

    Update 3

    Vergesst das alles. Es bleibt wie es ist. Und das ist auch gut so.

About Me

Du hast meinen Blog gefunden. Gratulation! Hier geht es um Dinge, die mich interessieren – tolle Technik, schicke Fotos und spannende Geschichten.

Links

Photostream

Mein Foodblog